FREIE PLÄTZE: Auf Anfrage

Unsere kleine Gruppe

In unseren Räumen spielen, toben und schlafen wir.

 In unserem Haus stehen separate Räume für die Kindertagespflege zur Verfügung. Eine moderne Einrichtung und Ausstattung sorgen dafür, dass sich Ihr Kind rundum wohl fühlt. 

Die Räume sind an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Der Waschbereich bietet den Kindern jeweils einen eigenen Waschplatz mit eigenem Wasserkrug, aus dem die Kinder selbst ihr Waschbecken füllen können sowie eigene Haarbürste, Waschlappen und Handtuch. Im Schlafbereich können sich die Kinder ausruhen und Kraft für neue Abenteuer tanken. In der geräumigen Küche kümmern wir uns um die ausgewogene Versorgung der Gruppen. Dabei binden wir die Kinder mit ein und machen das Mittagessen so zum gemeinsamen Erlebnis. Durch verschiedene eigene Bereiche schaffen wir zudem kleine Inseln zum Basteln, Spielen und Toben.

In unseren kleinen Gruppen fühlen wir uns rundum wohl

 Wir betreuen Kinder ab 1 Jahr . Dabei bemühen wir uns um eine gute Altersmischung, von der sowohl die Kleinen als auch die Großen profitieren. Denn die jüngeren Kinder lernen durch Abgucken und Nachmachen von den Älteren, die wiederum eine Vorbildfunktion einnehmen und damit viel über Verantwortung und soziales Verhalten erfahren.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die gemischte Altersstruktur die soziale Kompetenz Ihres Kindes fördert. So lernt es, Rücksicht auf die anderen Gruppenmitglieder zu nehmen und mit den eigenen sowie den Gefühlen anderer umzugehen. Das alles geschieht spielerisch, in einem behüteten Umfeld, in dem sich Ihr Kind entwickeln und seiner Persönlichkeit entsprechend voll entfalten kann. In der Gruppe kann Ihr Kind verschiedene Rollen ausprobieren und erste Freundschaften schließen. Es lernt, sich durchzusetzen, aber auch, Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse der anderen Kinder aufzubringen. Das daraus entstehende Gefüge gibt den Kindern Halt und hilft ihnen, sich individuell zu entwickeln.

Die Vernetzung der Kindertagespflege

Auch wenn viele Kindertagespflegepersonen allein oder zu zweit arbeiten, sind sie untereinander gut vernetzt. Regelmäßige Treffen, etwa bei Fortbildungsangeboten, fördern den Kontakt. Daraus entsteht ein reger und beständiger Austausch von Erfahrungen. Im Krankheitsfall können auf diesem Wege auch Vertretungen für die Kindertagespflegeperson organisiert werden.